Ährensache – Wie funktioniert eigentlich Landwirtschaft?

Die Milch für den Kaffee, die Wurst auf dem Frühstücksbrötchen oder das Rapsöl in der Pfanne – Produkte aus der Landwirtschaft brauchen wir jeden Tag. Aber: Wo genau kommen die eigentlich her? Wie sieht es in einem modernen Schweinestall aus? Was heißt „Tierwohl“ konkret? Ist Bio wirklich besser und: Wie wird man eigentlich Landwirt:in? Das klärt Eva Schulze-Gabrechten für euch im neuen Hellweg Radio Podcast: „Ährensache – Wie funktioniert eigentlich Landwirtschaft?“.

Ährensache – Wie funktioniert eigentlich Landwirtschaft?

Latest episodes

Gülle: Superdünger oder Umweltsünder? (#18)

Gülle: Superdünger oder Umweltsünder? (#18)

25m 35s

Zarter Frühlingsduft liegt in der Luft: Maiglöckchen, Grillgeruch und - Gülle! Jetzt fahren viele Landwirtinnen und Landwirte die streng riechende Jauche aufs Feld. Die Gülle ist ein super Dünger. Aber auch super umstritten: Denn zu viel Gülle schadet der Umwelt und kann unser Grundwasser belasten. Seit vielen Jahren suchen Landwirtschaft und Gesellschaft deshalb nach Lösungen in Sachen Gülle-Düngung. Wie weit sind wir inzwischen? Und was macht die Gülle so wirksam? Das hört ihr in dieser Folge! Ihr habt Themenvorschläge, Lob oder Kritik? Schreibt mir auf Instagram unter @aehrensache_podcast!

Alarmstufe Rot! Maul- und Klauenseuche: Droht ein bundesweiter Ausbruch?

Alarmstufe Rot! Maul- und Klauenseuche: Droht ein bundesweiter Ausbruch?

16m 43s

Die Maul- und Klauenseuche macht Landwirten und Tierhalterinnen in ganz Deutschland im Moment Sorgen. Zum ersten Mal seit knapp dreißig Jahren ist die MKS wieder bei uns ausgebrochen, in einer Wasserbüffelherde in Brandenburg. Wie gefährlich ist das Virus? Können auch wir Menschen uns mit der Maul- und Klauenseuche anstecken? Und wie lässt sich jetzt ein bundesweiter Ausbruch verhindern? Das erfahrt ihr in dieser Folge.

Ein Jahr nach den Bauernprotesten – Was bleibt?

Ein Jahr nach den Bauernprotesten – Was bleibt?

19m 56s

Ziemlich genau ein Jahr ist es her, dass die Bauernproteste deutschlandweit für Aufsehen gesorgt haben. Tagelang haben Landwirtinnen und Landwirte Straßen blockiert, protestiert und auf die Probleme in ihrer Branche aufmerksam gemacht. Die Bauernproteste haben die Landwirtschaft in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Aber hat sich für die Landwirtinnen und Landwirte auch tatsächlich etwas verändert? Auf ihren Betrieben, in ihrem Arbeitsalltag? Und wie blicken sie inzwischen auf die Proteste zurück? Das möchte ich für diese Folge herausfinden. Ihr habt Themenvorschläge oder Anmerkungen für Ährensache? Meldet euch auf Instagram unter @aehrensache_podcast!

Auf der Jagd: vom Wild zum Weihnachtsbraten

Auf der Jagd: vom Wild zum Weihnachtsbraten

40m 9s

In der Weihnachtszeit essen viele von uns gerne Wild: Rehrücken oder Hirschgulasch, zum Beispiel. Aber: Kein Wildfleisch ohne Jagd. Wie läuft eine Jagd ab? Wie erlegen Jägerinnen und Jäger ein Reh oder ein Wildschwein? Und warum tun sie das? In d